[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“3.22″][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.25″ custom_padding=“|||“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“3.27.4″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“]Ich muss euch etwas gestehen:
Deutsch ist eine der wenigen Sprachen, in denen alle Substantive und manche Verben großgeschrieben werden. Im Englischen werden alle Wörter des Grundwortschatzes kleingeschrieben, mit Ausnahme von Eigennamen, Monaten, Wochentagen, Sprachen und Nationalitäten und – immer – das Wort für ich „I“. Wenn man im Deutschen die Groß- und Kleinschreibung verwechselt, kann es da schon zu erheblichen Missverständnissen kommen.
Hier einige Beispiele:
Deutsch | Englisch |
die Spinnen
die spinnen (Verb) |
The spiders.
They are crazy. |
Er verweigerte Speis und Trank.
Er verweigerte Speisen und trank. (Verb) |
He refused food and drink.
He refused food but drank. |
Sie standen an Hängen und Pisten.
Sie standen an Hängen und pissten. (Verb) |
They stood on the hillsides and slopes.
They stood on the hillsides and peed. |
Auch nach 30 Jahren in Deutschland passieren mir noch manchmal solche Verwechslungen.
Wie schön, dass Englisch so leicht ist. So einfach kann eine Sprache sein!
Nächste Woche erfährst du mehr über die genaue Wortwahl in den beiden Sprachen Deutsch und Englisch.[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]