Karriere | Blog | Gutscheine
SO ARBEITEN WIR
Unser Unterricht
ist ein Erlebnis!
Bücher aufschlagen, stundenlang Seite für Seite zusammenhanglose Vokabeln pauken? so läuft es definitiv nicht bei uns.
Kursinhalte so gestalten, dass sie bestmöglich aufgenommen und gefestigt werden
Studien der Hirnforschung zufolge, geschieht das Lernen immer auf vielen Ebenen gleichzeitig. Daher muss ein gutes Lernkonzept den Teilnehmer auf vielen Ebenen gleichzeitig ansprechen. Wird das Lernen mit allen Sinnen verknüpft, prägen sich Inhalte deutlich besser ein, als durch stumpfes Lernen aus dem Schulbuch. Unsere Lerninhalte sind so angelegt, dass sie möglichst parallel alle Sinnesebenen des Teilnehmers involvieren. Außerdem haben wir viele Sprachaktivitäten und intelligente Sprachspiele entwickelt, um im Unterricht für interessante Wiederholungsmöglichkeiten zu sorgen. So prägt sich Gelerntes dauerhaft ein und wird nicht nur kurzfristig auswendig gelernt und wieder vergessen.
Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen!
Lernen durch Sehen
Der visuelle Lerntyp
Der visuelle Lerntyp lernt am besten durch Lesen von Informationen und das Beobachten von Handlungsabläufen. Inhalte werden sich leichter gemerkt, wenn diese in Form von DVDs, Mindmaps, farbigen Illustrationen oder Bildern auftreten. Er braucht eine schöne Lernumgebung und arbeitet gerne mit Tafelbildern und schriftlichen Unterlagen.
Lernen durch Gespräche
Der kommunikative Lerntyp
Der kommunikative Lerntyp lernt am besten durch Diskussionen und Gespräche. Für ihn sind die sprachliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und das Verstehen im Dialog von großer Bedeutung. Er muss Erklärungen durchsprechen und sie mit anderen diskutieren.
Lernen durch Bewegung
Der motorische Lerntyp
Für ihn ist es wichtig, am Lernprozess unmittelbar beteiligt zu sein, also das „learning by doing“. Dieser Lerntyp lernt am leichtesten, wenn er selbst etwas ausführt, zum Beispiel durch Ausprobieren, Rollenspiele oder Gruppenaktivitäten.
Lernen durch Hören
Der auditive Lerntyp
Der kommunikative Lerntyp lernt am besten durch Diskussionen und Gespräche. Für ihn sind die sprachliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und das Verstehen im Dialog von großer Bedeutung. Er muss Erklärungen durchsprechen und sie mit anderen diskutieren.



- UNSER LEITSATZ
"Mit emotionalem Lernen zum Erfolg!"
Wissenswertes zur Lernforschung
In der Lernforschung hat man sich intensiv mit dem Einfluss von Gefühlen und Emotionen auf das Lernvermögen und den Lernerfolg des Menschen beschäftigt. Dabei fand man heraus, dass Gefühle – positive wie negative – einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Lernleistung insgesamt und somit auch auf das erfolgreiche Erlernen einer Sprache haben. Während positive Emotionen nicht nur das Lernerlebnis begünstigen, sondern auch den Lerneffekt nachhaltig verstärken, haben Angst und Stress einen nachweisbaren negativen Einfluss auf den Lernprozess. Daher konzentrieren wir uns bei English Incorporated auf den Einsatz von positiven Emotionen und schaffen ein nachhaltiges Lernkonzept mit Motivation und Spaß.
Lernen mit positiven Emotionen
Die wichtigste Aufgabe bei der Vermittlung einer neuen Sprache ist es, den Teilnehmern die Angst zu nehmen und sie nicht zu überfordern. Deshalb erklären wir alles gut verständlich in kleinen Häppchen und festigen Erlerntes mit regelmäßigen Wiederholungen. Außerdem muss das Sprachenlernen Spaß machen, denn nur so ist zu gewährleisten, dass eine neue Sprache fundiert aufgebaut werden kann. Positive Gefühle lassen sich beispielsweise durch interaktive Sprachspiele oder den Einsatz von Bildern hervorrufen. Ebenso wichtig sind stetige kleine und große Erfolgserlebnisse für den Lernenden.
- Individuell entwickelte Kurse
Unsere Ideen-Werkstatt: Forschung & Entwicklung
Englischunterricht immer auf dem neuesten Stand, nachhaltige Ergebnisse erzielen und sich von der Masse der Englischkurse abheben – das ist unser Anspruch!
Um dies zu gewährleisten, haben wir eine eigene Abteilung für Unterrichtsforschung und ‑entwicklung, in der wir konsequent an unseren Methoden feilen und stetig neue Konzepte entwickeln. Wir entwickeln für jeden Kurs viele interaktive Übungen und Sprachspiele, um das erlernte Vokabular zu festigen. Wichtiges Ziel unserer Unterrichtsmaterialien ist die Steigerung der praktischen Kommunikationsfähigkeit.
Lediglich in den Kursen, die auf das Cambridge-Zertifikat vorbereiten, arbeiten wir mit den Cambridge-Büchern.
Diese Abteilung beschäftigt sich mit folgenden Aspekten






